Skip to main content

Weiter­bildungen & Projekte

Perspektiven eröffnen, Möglichkeiten aufzeigen

Schwerpunkt

Weiterbildung

„Müde macht uns die Arbeit, die wir liegen lassen – nicht die, die wir tun.“
Marie von Ebner-Eschenbach
Wir helfen Ihne, die Arbeit anzupacken, Schwachstellen und Konflikte zu ergründen vor Allem: neue Perspektiven zu eröffnen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Hier finden Sie unsere aktuellen Weiterbildungen. Auch an bereits gestarteten Programmen können Sie unter Umständen noch teilnehmen. Kontaktieren Sie uns gerne!

Weiterbildungen

NaReRoKI

Informationen
Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Krisenfestigkeit (Resilienz) sind zunehmend relevante Themen für Unternehmen aller Branchen, insbesondere kleine und mittelständige Unternehmen (KMU). Die fortschreitende Digitalisierung bietet hier vielfältige Chancen, beispielsweise durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) oder Robot Process Automation (RPA).

„NaReRoKI“ ist ein Projekt, das Unternehmen bei der eigenen Digitalisierung unterstützt, um sowohl ressourceneffizienter als auch nachhaltiger und krisenfester zu werden. Die Abkürzung „NaReRoKI“ steht dabei für nachhaltige Ressourceneffizienz und unternehmerische Resilienz durch RPA (Prozessdigitalisierung & -automatisierung) und Anwendungen der KI.

Neben einer Bestandsanalyse umfasst die Weiterbildung auch maßgeschneiderte Beratung für Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Themenkomplexen, bildet ein regionales Netzwerk für Unternehmen und kreiert außerdem eine Wissensplattform sowie die Möglichkeit zum Benchmarking
Chancen durch RPA und KI
Den Ressourceneinsatz (z.B. Material) reduzieren und gleichzeitig auch den ökologischen Fußabdruck durch die Nutzung von RPA und KI erheblich senken; eine klare Win-Win-Situation für jedes Unternehmen. Im Ergebnis sind sie krisensicherer.

Ein Beispiel dafür ist Smart Monitoring. Dabei werden Störungen der industriellen Infrastrukturen früh erkannt und analysiert. In der Produktion werden weniger Rohstoffe und Energie verbraucht und die Lebensdauer der Anlage begünstigt.

RPA und KI-Anwendungen können außerdem passende Prozesse, Produktions- & Dienstleistungselemente identifizieren und dabei Chancen und Risiken abwägen. Einfache Verwaltungsprozesse lassen sich automatisieren, wodurch Produktkosten und Prozesse verbessert werden. Darüber hinaus werden entscheidende Faktoren, wie Stakeholder-Interessen berücksichtigt.

Das Projekt wird von Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel geleitet.
Termin
Informationen zu bevorstehenden Terminen finden Sie hier.
Team
  • Prof. Dr. Peter Rötzel, LL.M. | Projektleitung [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
  • Prof. Dr.-Ing. Mohammed Krini | Projektbeteiligung [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
  • Sophia Marxen, M. Sc. | Projektmitarbeiterin [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
  • Dipl. Kfm. Peter Kokott, LL.M. (Com.) | Projektmitarbeiter [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
  • Elia Jana Simić, B. Sc. | Projektmitarbeiterin [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
  • Ceyda Korkmaz, B. Eng. | Projektmitarbeiterin [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
  • Marcel Schuhmacher, B. Eng. | Projektmitarbeiter [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Kosten für die Teilnahme bayerischer Unternehmen übernimmt der Europäische Sozialfond (ESF) und der Freistaat Bayern.

Mehr zu RPA: „14 RPA for the financial industry” aus dem Buch Robotic Process Automation
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110676693-014/html

RENPI

Informationen
Die Abkürzung RENPI steht für Ressourceneffizienz und nachhaltige Prozessoptimierung. Diese erfolgreiche Weiterbildung bieten wir bereits zum zweiten Mal an. Die Entwicklung neuer und bahnbrechender Ideen ist ein wesentlicher und nachhaltiger Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittelständische (KMU). Während nun auf der einen Seite die Unternehmen stets nach mehr Innovation streben, werden auf der anderen Seite die Ressourcen knapper und teurer. Deswegen sind Ressourceneffizienz und Ideenmanagement für viele Firmen zentrale Themen.

Die Weiterbildung vermittelt Kenntnisse und praktisches Know-How, um durch den effizienten Einsatz von Ressourcen, Digitalisierung und die praktische Anwendung von KI-Werkzeugen die ökologische Nachhaltigkeit zu steigern. Unsere Dozenten mit guter Firmenvernetzung geben Orientierung anhand erfolgreicher Unternehmensstrategien.
Chancen durch RPA und KI
Durch die Weiterbildung erhalten sie betriebswirtschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Qualifikationen. Insbesondere Methoden zur Material- und energieeffizienten Produktion sowie zum Innovations- und Ideenmanagement sind Gegenstand der Veranstaltungen.

Schulungsinhalte im Überblick:
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Prozessorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
  • Optimierungsverfahren
  • KI in der Unternehmenspraxis
  • Ressourceneinsatz durch KI-Systeme
  • Business-Intelligence
Methoden
  • Big Data & Data Analytics
  • Softwarebasierte, automatisierte Analyse & Modellerstellung
  • KI-Werkzeuge & Anwendungen
  • Predictive Maintenance & aktive Prozesskontrolle
  • Praxisnahe Fallbeispiele

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmenspraktiker aus klein- und mittelständischen Unternehmen. Keine Sorge, wir sprechen auch „praktisch“ und unterrichten anhand praktischer Erfahrungen und Fallkonstellationen.

Das Projektteam besteht aus Prof. Dr. Peter Gordon Rötzel, Prof. Dr. Ing. Konrad Doll, Sophia Marxen (M.Sc.) und Pascal Lampert (B.Eng).
Termin
08.06.2022 - Netzwerktreffen
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenfrei.

Unsere Stärken

Fachlich fundiert.
Praxisnah weiter­bilden.
... das ist das Motto, welches wir uns zum Ziel gesetzt haben. Ein Hauptaugenmerk haben wir dabei auf die aktuellen Trends der Digitalisierung in allen Bereichen der Lieferkette gelegt. Bedingt durch den schnellen Wandel, werden Unternehmen zusehends mit steigendem Kostendruck sowie erhöhten Kunden- und Flexibilitätsanforderungen konfrontiert. In unseren Weiterbildungen versuchen wir Ihnen neue Möglichkeiten aufzuzeigen, damit Sie Ihre vorhandenen Ressourcen effizient einsetzen können. Das Verständnis und die Analyse der eigenen Prozesse stehen bei der Prozessautomatisierung an vorderster Stelle.